Home / Articles Posted by Torsten Osthus (Page 4)

All posts by Torsten Osthus

KEINE ANGST VOR MACHTVERLUST IM EMPOWERMENT

Empowerment, Mitarbeiterentwicklung, Angst, Machtverlust, Führung, Veränderung

Räume sind mehr als vier Wände, eine Decke und ein Boden. Sie sind ein großartiges Managementtool vor allem im Empowerment. Neben den vielen Vorteilen birgt diese Art der Organisation aber natürlich auch Herausforderungen für Mitarbeiter und Führungskraft. Veränderung ist zur Normalität geworden Das Schwierigste an dieser Organisationsform: Es gibt kaum Sicherheit mehr: Mitarbeiter können sich frei…

EIN NEUES PFERD IM STALL

Unternehmen, Qualität, Pferd, Mitarbeiter, Veränderung

Wenn das beste Pferd im Stall nicht mehr an den Start geht, dann muss ein neues Turnierpferd her – keine Frage. Die Hoffnung ist natürlich, dass dieses sofort an die Leistungen seines Vorgängers anknüpfen kann, sogar noch besser oder höher springt. Doch in der Praxis ist es meist so, dass erstmal keine ersten Plätze erreicht…

WARUM VERTRAUEN KEIN DEAL IST

Mitarbeiter, Führung, Empowerment, Vertrauen

Vertrauen ist der Kitt, der ein Unternehmen zusammenhält und erfolgreich macht. Mitarbeiter, die das Vertrauen ihres Chefs spüren, arbeiten wie beflügelt, die Produktivität wird höher, die Arbeitsatmosphäre stimmt, die Fluktuation sinkt, Fehler und Probleme werden offener angesprochen. Das ist der Weg des Empowerments. So weit wird mir fast jeder zustimmen. Aber das ist dennoch ein…

AUFS HERZ ZIELEN – KOMMUNIKATION IM UNTERNEHMEN AUF EINEM NEUEN LEVEL

Führung, Mitarbeiter, Unternehmen, Management

„Wie geht’s?“ – „Läuft.“ Wenn sich die Kommunikation in Ihrem Unternehmen in etwa so anhört, läuft gehörig etwas schief. Oft wählen Mitarbeiter eine floskelhafte Antwort, wenn sie davon ausgehen, dass der Chef nicht wirklich von ihren Problemen hören will. Für Sie als Führungskraft ist es in solchen Fällen umso wichtiger, nachzufragen und sich nicht mit…

RISIKEN OHNE NEBENWIRKUNGEN

Risiken, Aufgabe, Chef, Führungskraft, Nebenwirkungen, Verantwortung, Mitarbeiter, Unternehmen, Arzt, Grippe, Krankheit,

„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Vor allem in der Grippezeit ist dieser Spruch in den Köpfen verankert. Übertragen in den Unternehmenskontext könnte der Leitsatz in etwa so heißen: „Für Risiken ohne Nebenwirkungen übertragen Sie die Verantwortung erst dann an Ihren Mitarbeiter, wenn er bereit ist…

WIE DER WUNSCH NACH VERÄNDERUNG UNS TRUMP BESCHERTE

Vertrauen, Führung, Veränderung

Eine kleine Veränderung an einer Staatsspitze, ein großer Effekt in der Welt. „Wenn Trump gewinnt, ziehe ich nach Deutschland.“ Das haben mir ein paar befreundete Amerikaner vor der verhängnisvollen Wahl gesagt. Nun muss ich wohl noch ein paar Gästebetten aufstellen, denn die Hysterie ist groß. Im Nachklang der US-Wahl herrscht geradezu eine apokalyptische Stimmung. Dabei…

PERSÖNLICHES WACHSTUM – DIE RENNBAHN DES LEBENS

Wachstum, Führung, Empowerment, Entwicklung

Wachstum findet auf der Überholspur statt. Der persönliche Entwicklungsmotor läuft dabei auf Hochtouren! Wachsen heißt Gas geben. Wenn Ihre Mitarbeiter noch nicht auf der Rennbahn des persönlichen Wachstums angekommen sind, kann das am Umfeld liegen. Vielleicht sitzt jemand bei Ihnen im Entwicklungsbüro fest, obwohl er ein handfestes Talent für die externe Kommunikation hätte? Oder eine…

VERTRAUEN SCHAFFT GESCHWINDIGKEIT

Vertrauen, Sicherheit, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Ziel,

Markus Gisdol beim Hamburger SV und Hermann Karl Eigner bei Fressnapf. Das sind nur zwei Beispiele, bei denen die Führungskraft gewechselt und sein bisheriges Team mitgebracht hat. Dies ist gängige Praxis in jeglichen Organisationen und kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil liefern, denn: Vertrauen schafft Geschwindigkeit. Nun heißt das nicht, dass jede Führungskraft die bisherigen Mitarbeiter austauschen…

WAS VERANTWORTUNG WIRKLICH BEDEUTET

Verantwortung

Wenn die Mitarbeiter mal ungenügende Ergebnisse abliefern, liegt es nahe, dass der Chef dem Gedanken verfällt: „Der Mitarbeiter hat die Verantwortung für die Aufgabe übernommen, also dann doch bitte schön auch für das Ergebnis.“ So ein erster Impuls ist nur allzu menschlich und verständlich. Dahinter steckt jedoch eine Empowerment-schädliche Denkweise, die Verantwortung mit Schuld gleichsetzt:…

WARUM ES SICH LOHNT, ZUM DIENER ZU WERDEN

Dienen Chef Diener Führungskraft

Wenn ich mit anderen Unternehmern oder auch Mitarbeitern spreche, prallt mir häufig eine extreme Abwehrhaltung entgegen – wenn es um ein kleines Wörtchen namens „dienen“ geht. Mit Dienen bringen nämlich viele in Verbindung, sich á la James aus Dinner For One zu ducken, sich selbst aufzugeben, sklavisch unterzuordnen und einfach nur unbedacht das auszuführen, was…

1 2 3 4 5 6 8